Shirasagi Dojo 白鷺道場 – das traditionelle Dojo in Chemnitz
Wir sind Ines Deinert und David Deinert. Es ist uns eine Freude, Sie im traditionellen Shirasagi Dojo 白鷺道場 im Chemnitzer Stadtteil Bernsdorf begrüßen zu können. Das Leben im Shirasagi Dojo 白鷺道場 ist familiär geprägt und wir möchten unseren Lebenstraum – einen authentischen Karate-Stil aus Okinawa in einem klassischen Dojo üben und unterrichten zu können – mit Ihnen teilen.
Gruppenfoto mit internationalen Gästen im Okinawa Shorinryu Shidokan Honbu Dojo. Erste Reihe von Links: Itokazu Masahiro 9. Dan Hanshi, Makishi Minoru 9. Dan Hanshi, Maeshiro Morinobu 10. Dan Hanshi, Takara Meiyu 9. Dan Hanshi, Joachim Laupp 9. Dan Hanshi, Miyazato Tsutomu 9. Dan Hanshi
Reise nach Okinawa in das Okinawa Shorinryu Shidokan Honbu Dojo mit Sensei Laupp 9. Dan Hanshi und seinen Schülern der Shirasagi Dojo aus Deutschland, Griechenland, den Niederlanden und der Schweiz.
Auf der Suche nach einer traditionellen und authentischen Kampfkunst sammelte David Deinert mit der Zeit Erfahrungen in japanischen, philippinischen und chinesischen Kampfkünsten. Sein Interesse an asiatischen Lebensphilosophien und Kampfkunst als Lebensweg zu praktizieren wurde größer.
Im Jahr 2009 – auf der Suche nach einem Lehrer und Meister im Budō – lernte er Sensei Joachim Laupp 9. Dan Hanshi kennen. Sensei Laupp unterrichtet streng, traditionell und wahrhaftig. Mit seiner besonderen Art und Weise vermittelt Sensei Laupp Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo als Reflektion und Hilfe für den alltäglichen Lebensweg zu sehen.
Seit 2016 reist David Deinert regelmäßig nach Düsseldorf zur Teilnahme am persönlichen Unterricht von Sensei Laupp. Diese umfassende Art und Weise der persönlichen Unterweisung vermittelt ihm die traditionellen Wegstufen im Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo, wie man seine körperlichen und geistigen Grenzen erweitern kann und damit verbunden die innere Lehre von Sensei Laupp.
Im Jahr 2018 begann die Vision einer eigenen Kampfkunst-Schule Gestalt anzunehmen. Gemeinsam mit seiner Frau Ines Deinert starteten im März 2019 die Arbeiten im zukünftigen Dojo. Zu zweit bewegten sie etliche Tonnen Schutt und verbrachten bereits im Roh-Bau gemeinsame Karate-Stunden mit Schülern der ersten Stunde.
Neben dem Ausbau des neuen Dojo prägten 2018 und 2019 zwei Reisen mit Sensei Laupp nach Okinawa - in das Geburtsland des Karate - den weiteren Weg von Ines Deinert und David Deinert. Die gesammelten Erfahrungen, zum Beispiel im Shidokan Honbu Dojo - der Quelle des Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo - üben zu können, sind unvergessen. Die gastfreundliche und spirituelle Lebenskultur Okinawas steht für Okinawa Karate.
Im Januar 2020 wurde das Dojo eröffnet. Die Dojo-Einweihung erfolgte am 30. Oktober 2021.
Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo ist ein effektives, fließendes System der Selbst-Verteidigung in vielen Facetten. In Ergänzung mit der alten Waffenkunst des Ryukyu Kingdom Suidi Kobudo ergibt sich ein ganzheitlicher und auch spiritueller Lebensweg.
Gemeinsame Übungen im Europäischen Zentrum für Okinawa Shorinryu Shidokan Karatedo in Düsseldorf und Aktivitäten mit den internationalen Shidokan Shirasagi Shibu Dojo prägen unsere Dojo-Gemeinschaft.
Im Shirasagi Dojo 白鷺道場 liegt der Fokus auf einer fundierten und professionellen Übung. Wir sind »eine Familie« und die Atmosphäre im Dojo spricht für sich.
Fließendes Wasser konkurriert mit nichts. Regelmäßige und wahrhaftige Übung verbindet Körper, Geist und Seele und führt zu innerer Beständigkeit.
Der Körper des Karateka sollte wie Bambus werden: hart, stark und dennoch flexibel. Daher streben wir nach einem starken, gesunden und flexiblen Geist.
Entschlossenheit. Den Mut haben, eine Entscheidung zu treffen und die Konsequenzen tragen zu können. Durch Selbst-Erkenntnis und Selbst-Behauptung.